Überspringen zu Hauptinhalt
IT-Security stellt eine ständige und kreative Herausforderung dar

Im globalen Internet werden laufend erfolgreiche Angriffsstrategien verfeinert und neue Methoden ausprobiert. Daher bleibt es für alle Unternehmen eine Herausforderung, die IT-Security immer wieder neu zu denken und sich neuen Bedrohungslagen anzupassen. BNC hat deswegen ihr IT-Security Angebot überarbeitet und bietet neue, kreative Lösungsansätze.

Die klassische IT-Security fokussierte sich lange Jahre auf die Idee, Malware und Angriffe zu erkennen und abzuwehren. Dazu wurden unterschiedlichste Technologien eingesetzt, wie Firewalls, Intrusion Detection und Prevention Systeme, Webfilter, Antiviren-Software und vieles mehr. Moderne Ansätze versuchen, das mit automatisierten Analyseverfahren zu verbessern und mit Künstliche Intelligenz Techniken die Erkennungsrate zu verbessern und nennen das Advanced Threat Prevention (ATP). Damit wurden auch beachtliche Erfolge erzielt, aber dennoch reisst die Kette erfolgreicher Data Breaches und Cyber-Erpressungen nicht ab.

BNC hat daher unter der Federführung des IT-Security Experten Martin Buck ihr Konzept zur Risiko-Minimierung im Betrieb von IT und OT überarbeitet und verfeinert. Die wichtigsten Bausteine darin sind neben den klassischen Abwehrmethoden (Defend), die weiterhin notwendig sind, Massnahmen und Produkte zur Isolierung und zum aktiven Vulnerability & Patch Management. Durch das Vulnerability & Patch Management kann das Risiko für einen erfolgreichen Angriff massiv reduziert werden. Dies bezieht sich nicht nur auf die Windows Server und Clients, sondern auch auf Produktionsmaschinen, embedded Devices, IoT und Cloud Infrastrukturen. Durch geeignete Isolations-Methoden können die Auswirkungen eines nicht erfolgreich abgewehrten Angriffs drastisch verringert werden. Als Rahmen um diese Bausteine ist ein aktives Früherkennungssystem in Form von Detect & Respond Mechanismen der Garant, dass sich ausbreitende Malware, Datenabflüsse oder Hacker-Aktivitäten frühzeitig erkannt werden und adäquate Gegenmassnahmen eingeleitet werden können.

Neben organisatorischen Massnahmen und einem breiteren Beratungsangebot hat BNC auch ihre Partnerlandschaft erweitert. Neu an Bord sind damit vier Hersteller im BNC IT-Security Portfolio:

  • Menlo Security

Mit dem innovativen Ansatz der Web- & E-Mail Isolation kann das grosse Einfallstor über den Webbrowser und den E-Mail Client geschlossen werden. Das Internet wird quasi vom Firmennetzwerk isoliert und man kann seinen Mitarbeitern wieder sagen: It’s safe to click.

  • Proofpoint

Der führende Anbieter von Lösungen rund um E-Mail und Content-Security Lösungen Proofpoint stellt den Anwender ins Zentrum. So werden die Massnahmen von der Verhaltens-Schulung ebenso wie das Melden von sicherheitsrelevanten Ereignissen an die jeweilige Person und ihre Aufgaben angepasst und mit motivierenden Rückmeldungen begleitet.

  • Palo Alto Networks

Die enge Kooperation von Palo Alto Networks mit zahlreichen anderen Anbietern wie Proofpoint, erlaubt es uns, die integrierte und koordinierte Abwehr zu verstärken und Content-, Endpoint- und Network-Security miteinander zu verknüpfen.

 

  • RadarServices

Die wenigsten Unternehmen haben die personellen Ressourcen, ein eigenes 7×24 Team zu unterhalten, dass die aktuelle Bedrohungslage beobachtet und kritische Ereignisse analysieren und einschätzen kann. Diese Aufgaben eines Security Operation Centers (SOC) sind essentiell, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und Abwehrmassnahmen einleiten zu können. Mit unserem Partner RadarServices bietet BNC einen managed SOC Service an, bei dem die sensiblen Daten in Ihrer Hoheit verbleiben.

IHR KONTAKT

Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich. Martin Buck, Security Competence Center Leader, freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Tel. +41 44 503 58 08
E-Mail: martin.buck(at)bnc.ch

An den Anfang scrollen
Suche